Suche Menü
Accessibility Experten seit 2003 Universal Design & Barriere­freiheit Für Web und Print

BITV Tests & Zertifizierung

Welche BITV-Test Varianten gibt?

BITV-Tests werden seit geraumer Zeit immer stärker zur Sicherstellung der Barrierefreiheit von Internetauftritten und webbasierten Anwendungen nachgefragt. Der Name leitet sich von der Barrierefreie Informationstechnik Verordnung (BITV) ab und bezieht sich konkret auf Tests zur Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben der BITV für Bund, Länder und Kommunen (also auch Städte, Gemeinden, Landkreise, etc.). Wer in Deutschland vom BITV-Test spricht meint zumeist den sogenannten BIK-Test. anatom5 ist seit vielen Jahre offizielle BITV-Prüfstelle.

Dieser BITV-Test (wie gesagt, auch als BIK-Test bekannt) ist sicherlich Deutschlands bekanntestes Test-Verfahren. Der BIK-Test wurde bereits 2004 im Rahmen der BITV 1.0 in einem aus Bundesmitteln geförderten Projekt entwickelt und seither immer wieder aktualisiert (mittlerweile gibt es auch eine WCAG-Test-Variante). Das Besondere an diesem BITV-Test Verfahren ist sein öffentlich auf Deutsch dokumentiertes Prüfverfahren, inklusive aller Prüfschritte, Prüfregeln und Verweise auf die WCAG. Diese Dokumentation ist unter anderem das Ergebnis der Projektförderung aus Bundesmitteln. Dabei wird die Dokumentation ständig weiter entwickelt und den jeweils neuen Anforderungen internationaler Standards, Normen und Richtlinien angepasst – und zwar in enger Abstimmung mit den Experten aus dem BITV-Test Prüfverbund. Eine weitere Besonderheit ist, dass der BITV-Test von BIK in enger Abstimmung mit Behindertenverbänden, Selbstvertretungen und langjährigen, auch internationalen Experten für Barrierefreiheit entwickelt wurde. Diese Abstimmung, sowohl mit Behindertenverbänden, Selbstvertretungen und Experten findet auch heute noch über Mailinglinsten und regelmäßige Austauschtreffen statt. Diese Kontrolle ist auch wichtig, denn der BITV-Test schöpft einen Großteil seiner Glaubwürdigkeit genau aus dieser Reflexion. Nur so lassen sich von verschiedenen Prüfern und Prüferinnen zuverlässig, valide Testergebnisse erzielen, was insbesondere für einen Zertifizierungsprozess wichtig ist.

BITV-Test & Zertifizierung

anatom5 ist bereits mehrere Jahre offizielle Prüfstelle im BITV-Test-Prüfverbund. Dadurch kann anatom5 Ihnen verschiedene Varianten des BITV-Tests anbieten. Neben dem entwicklungsbegleitenden BITV-Test können wir Ihnen auch abschließende Tests anzubieten und im Erfolgsfall das Zertifikat BIK BITV-konform ausstellen (oder ein Prüfsiegel BIK BITV geprüfte Seiten – wenn es für ein abschließendes Zertifikat aufgrund von Mängeln noch nicht gereicht hat).

Fragen Sie uns unverbindlich an

Erste Anlaufstelle für eine Zertifizierung

Heute ist der BITV-Test von BIK erste Anlaufstelle für entwicklungsbegleitende Tests und Zertifizierung in Deutschland. Nicht zuletzt, weil der BIK BITV-Test mit seinem über die Jahre gewachsenen Tester-Kreis über vergleichsweise umfangreiche Tester-Kapazitäten verfügt. Neben Bund, Länder und Kommunen, setzen aber auch immer mehr Unternehmen aus der Privatwirtschaft auf die Test-Expertise von BIK und die Erfahrung der angeschlossenen BITV-Tester, zu denen auch anatom5 seit mehreren Jahren gehört. Dieser Tester-Kreis ist der Prüfverbund des BITV-Tests. Innerhalb des Prüfverbunds gibt es eine Unterscheidung zwischen Prüfstellen und Prüfern. Prüfstellen, wie anatom5, dürfen zum Beispiel selbständig BITV-Zertifizierungen vornehmen.

Zuverlässigkeit des BITV-Testverfahrens

Das in enger Abstimmung mit Behindertenverbänden, Selbstvertretungen sowie nationalen und internationalen Experten für Barrierefreiheit entwickelte BITV-Testverfahren hat von Anfang an eine hohe Aussagekraft und vor allem Zuverlässigkeit zum Ziel gehabt. Dies sicherzustellen ist eine große Aufgabe von BIK und dem Prüfverbund. Denn die Testergebnisse von BITV-Tests sollen ja auch dann valide sein, wenn sie von unterschiedlichen Prüfern stammen. Sprich, verschiedene BITV-Prüfer sollen auf der gleichen Grundlage, unabhängig voneinander, zu gleichen Testergebnissen kommen – dafür setzen das öffentlich dokumentierte Prüfverfahren und die Vorgaben der BITV den Rahmen.

Qualifikation der BITV-Prüfer

Alle Prüferinnen und Prüfer müssen über die gleichen Qualifikationen, Fähigkeiten und Erfahrungen in der Anwendung des Prüfverfahrens mitbringen, bzw. erlernen, um die Zuverlässigkeit des BITV-Testverfahrens sicherzustellen. Neben der Prüfumgebung sind auch Betriebssystem, Browser und Prüftools im Einzelnen festgelegt, damit nicht Prüfer A zu völlig anderen Ergebnissen gelangt, wie Prüfer B. Da aber in der Praxis trotzdem Fälle auftauchen, die nicht hundertprozentig klar zu entscheiden sind, ist das Prüfprozedere des BITV-Tests bei BIK durch ein Vieraugen-, bzw. Sechsaugenprinzip abgesichert (Qualitätssicherung und Tandemtestverfahren). Dieser ständige Dialog zwischen Prüfern, Prüfstellen und Prüfverbund führt zwangsläufig zu einer besseren Kontrolle und einheitlicheren Ergebnissen – und natürlich zu einer fortlaufenden Weiterentwicklung und Optimierung des Verfahrens.

Der BITV-Test ist kein automatisierter Test

Vorneweg, der BITV-Test ist kein automatisierter Test. Automatische Tests sind eigentlich auch nur für Experten wirklich hilfreich, da sie den Zeit- und Arbeitsaufwand für Tests reduzieren. Für Laien sind vollautomatische Tests eher gefährlich, weil sie zu Fehlinterpretationen verleiten. Im Schnitt können automatisierte Tests gerade mal 30 Prozent aller üblichen Barrieren identifizieren. Automatische Tests auf Barrierefreiheit reichen niemals aus, noch nicht mal für einen Mindeststandard, weshalb der BITV-Test von BIK auch kein automatisierter Test ist – und auch niemals wird. Ein automatisiertes Werkzeug kann zwar beispielsweise prüfen, ob ein Bild eine alternative Textbeschreibung hat, es kann aber nicht beurteilen, ob die Beschreibung auch richtig ist. Beispielsweise würde das Foto von einer Maus mit dem Alternativtext „Katze“ jeden automatischen Test bestehen. Darin sind sich alle Experten einig. Mehr als ein Drittel aller Barrieren können automatisierte Tests nicht ermittelt. Für den großen Rest braucht es erfahrene BITV-Tester. Aber natürlich verwenden auch wir BITV-Tester unzählige Tools, Browser-Erweiterungen oder JavaScript-Bookmarklets, um unsere Arbeit zu erleichtern. Trotzdem müssen die Ergebnisse stets analysiert, bewertet und auf der Basis des festgelegten Prüfverfahrens interpretiert werden – um möglichst valide Testergebnisse zu erhalten. Denn am Ende steht ja immer die Frage, ist die jeweilige Lösung BITV-konform oder nicht, bzw. barrierefrei oder nicht? Aber welche Test-Varianten gibt es überhaupt? Wo ist der Unterschied zwischen einem Prüfbericht und einem Prüfzertifikat? Nachfolgend stellen wir Ihnen mal die gängigsten Test-Varianten vor.

Der Entwicklungsbegleitende BITV-Test

Der sicherlich am häufigsten angefragte Test ist der entwicklungsbegleitende BITV-Test. Diese Variante kommt bei unterschiedlichen Szenarien zum Einsatz. Oft wird der entwicklungsbegleitende BITV-Test durchgeführt, um eine Bestandsaufnahme zu machen, also um herauszufinden, wie barrierefrei ein bereits seit längerem bestehender Internetauftritt eigentlich ist (kann natürlich auch ein Intranet, Extranet oder eine Webanwendung sein). Genau genommen ist das dann nicht wirklich ein entwicklungsbegleitender BITV-Test. Aber die Bestandsaufnahme ist oft für die Haushaltsplanung der Öffentlichen Hand notwendig. Zumeist geht es darum herauszufinden, ob in Bezug auf die BITV-Richtlinien Handlungsbedarf besteht und mit welchen Kosten gerechnet werden muss.

Natürlich kommt der entwicklungsbegleitende BITV-Test aber auch Projekt begleitend zum Einsatz. Zum Beispiel, wenn Agenturen und Kunden die Expertise einer dritten Partei benötigen, um die BITV-Richtlinien zu erfüllen. Je früher dies im Entwicklungsprozess geschieht, umso besser. Wobei es der entwicklungsbegleitende BITV-Test leider nicht erlaubt, bereits in der Design- oder Wireframing-Phase einzusteigen. Besser wäre das sicherlich manchmal, aber durch den strikten Prozessablauf des BITV-Tests von BIK ist das nicht möglich. Dafür eignen sich dann tatsächlich nur individuelle BITV-Audits bzw. eine individuelle BITV-Beratung. Nur so lassen sich bereits Designs, Prototypen, Wireframes oder auch einzelne Komponenten bewerten und verbessern.

Last but not least kommt der entwicklungsbegleitende BITV-Test aber auch als Vorab-Audit für ein angestrebtes BITV-Zertifikat zum Einsatz. Da die Hürden für das Erreichen eines BITV-Zertifikats durch die aktualisierte BITV 2.0 von 2019 relativ hoch liegen, macht ein Vorab-Audit absolut Sinn. Obwohl das gesamte Prüfverfahren des BITV-Tests offengelegt ist, erreichen die Wenigsten ohne vorherige Prüfung und Beratung in einem abschließenden Audit tatsächlich das Zertifikat BITV-konform.

Die Ergebnisse des entwicklungsbegleitenden BITV-Tests sind in jedem Fall nicht für eine Veröffentlichung vorgesehen, selbst wenn das Ergebnis überraschend gut ausgefallen sein sollte. Zur Veröffentlichung sind nur die Testergebnisse aus dem abschließenden BITV-Test vorgesehen. Hintergrund ist, dass hier das Testverfahren deutlich strenger und durch einen zusätzlichen Zweitprüfer abgesichert ist. Dadurch soll das Verfahren zuverlässigere und vergleichbarere Ergebnisse liefern.

BITV-Zertifikat – der abschließende BITV-Test

Neben dem entwicklungsbegleitenden BITV-Test gibt es auch den abschließenden BITV-Test (auch abschließende Prüfungen genannt). Ziel des abschließenden BITV-Tests ist in der Regel ein Zertifikat. Da ein BITV-Zertifikat auf Basis einer repräsentativen Seitenauswahl – zumindest im Verständnis der Auftraggeber – ja die Barrierefreiheit einer gesamten Website oder einer ganzen Webanwendung attestiert wird (es werden ja nie alle Seiten eines Internetauftritts getestet), geht mit der Vergabe eines BITV-Zertifikats auch eine große Verantwortung einher. Aus diesem Grund wird der abschließende BITV-Test immer im Tandem von jeweils zwei Prüfern durchgeführt – und zwar vollkommen unabhängig voneinander. Die Ergebnisse der beiden Prüfer werden dann abgestimmt und von einem dritten Qualitätssicherer freigegeben (oder auch nicht). Diese, von insgesamt drei Personen, abgestimmten Ergebnisse ergeben dann das Prüfprotokoll des abschließenden BITV-Tests. Im besten Fall als BITV-Zertifikat, im schlechtesten Fall als BITV-Test Prüfsiegel mit dem Hinweis, dass nicht alle Seiten BITV konform sind. So oder so basiert der abschließende BITV-Test auf dem exakt gleichen Prüfverfahren, wie der entwicklungsbegleitende Test. Nur die Kontrolle der Prüfer untereinander ist durch das Tandemverfahren und den dritten Prüfer in der Qualitätssicherung nochmal strenger. Deshalb ist es, wie gesagt, sehr ratsam, zunächst einen entwicklungsbegleitenden Test zu durchlaufen, um im abschließenden BITV-Test eine größere Chance auf das Zertifikat zu haben. Allerdings ist entwicklungsbegleitender Test kein Garant für ein positives Ergebnis in der abschließenden Prüfung. Das liegt auch daran, dass im abschließenden Test ggf. ganz andere Seiten getestet werden, als im entwicklungsbegleitenden Test. Es macht also auch keinen Sinn nur ein paar Seiten für ein Zertifikat „zu polieren“. Die Seitenauswahl trifft immer die Prüfstelle. Zudem muss diese immer von der Qualitätssicherung freigegeben werden. Diese neutrale Herangehensweise soll sicherstellen, dass valide Testergebnisse herauskommen und dass keine schwerwiegenden Barrieren übersehen werden.

BITV-Test für Ihre Erklärung zur Barrierefreiheit

Das Ergebnis des abschließenden BITV-Tests ist am Ende ein Prüfbericht. Das Testergebnis lautet dann BIK BITV-konform (Zertifikat) beziehungsweise BIK BITV geprüfte Seiten und kann veröffentlicht werden, was beispielsweise im Rahmen einer „Erklärung zur Barrierefreiheit“ hilfreich ist. Das Zertifikat kann in Schriftform und/oder als Logo eingesetzt und mit dem Original-Prüfbericht von BIK verlinkt werden. Da der abschließende BITV-Test aber nur eine Momentaufnahme ist und sich de facto auch nur auf die tatsächlich getesteten Seiten, nicht die gesamt Website bezieht, müssen Sie den Prüfzeitpunkt und die geprüften Seiten klar benennen. Wenn Sie die Informationen des BITV-Tests für Ihre „Erklärung zur Barrierefreiheit“ verwenden, sollten Sie berücksichtigen, dass die Erklärung jährlich und bei jeder wesentlichen Änderung aktualisiert werden muss. Dabei müssen Sie angeben, ob Sie die Einhaltung der Standards der barrierefreien Gestaltung selbst oder durch einen externen Anbieter haben prüfen lassen. Das bedeutet de facto auch, dass Sie das Zertifikat nicht jahrelang als „Beleg“ für Barrierefreiheit verwenden können. Wobei es diesbezüglich seitens BIK noch keine genauen Vorgaben gibt. Diese ergeben sich eher aus der Rechtslage in Deutschland.

BITV-Test Selbstbewertung

Jetzt haben Sie schon zwei BITV-Testvarianten des BIK-Tests kennen gelernt. Die BITV-Test Selbstbewertung ist ebenfalls ein Ergebnis der Projektförderung aus Bundesmitteln. Zusammen mit der ausführlichen Dokumentation bietet die BITV-Test Selbstbewertung eigentlich ein gutes Instrument, um eigenständig und kostenlos einen BITV-Test durchzuführen. Mit der BITV-Test Selbstbewertung können Sie ohne Vorwissen und ohne qualifizierten BITV-Prüfer Prüfungen vornehmen. Dazu müssen Sie sich lediglich über einen Login anmelden. Das Ganze ist aber kostenfrei und vor allem ohne Angaben von persönlichen Daten möglich. Lediglich Benutzername, Passwort und eine valide E-Mailadresse werden benötigt. Derzeit kann man aber pro Testprojekt nur eine URL testen. Wenn Sie also von Ihrem Internetauftritt die Startseite, das Kontaktformular und eine Downloadseite testen wollen, dann müssen Sie drei Projekte anlegen. Wenn Sie über die BITV-Test Selbstbewertung gar einen ganzen Prozess überprüfen wollen, beispielsweise in einem Shop bis zum Check-Out, dann kann das mit der BITV-Test Selbstbewertung schon schwierig werden.

Grundsätzlich bin ich davon überzeugt, dass die BITV-Test Selbstbewertung eigentlich nur dazu da sein kann, sich dem Thema Barrierefreiheit nach BITV mal über einen geführten Prozess zu nähern. Vor allem für Agenturen, die eine barrierefreie Seite umsetzten müssen, kann das Interessant sein – einfach, um ein Gefühl dafür zu bekommen, worauf es ankommt. Als Werkzeug für ein BITV-Audit oder gar als Grundlage für der Erklärung zur Barrierefreiheit halte ich die BITV-Test Selbstbewertung für völlig ungeeignet. Es sei denn, sie würde von einem Experten verwendet, was aber in der Praxis nicht der Fall sein dürfte.

Was kostet ein BITV-Test?

Wie gesagt, die BITV-Test Selbstbewertung ist kostenlos. Der Test kostet nur Ihre Zeit. Für den entwicklungsbegleitenden BITV-Test und den abschließenden BITV-Test gibt es einen Kostenrahmen, den die einzelnen Prüfstellen als Kostenkalkulation zugrunde legen sollten. Über unterschiedliche Hebesätze (Einschätzung des Komplexitätsgrades) und die Auswahl bzw. Anzahl der Seiten, die getestet werden müssen, um ein valides Ergebnis zu erzielen ergeben sich dann die unterschiedlichen Kosten. Hinzu kommen ggf. noch Kosten für ein Vorabberatung oder Beratung im Nachgang, zum Beispiel wenn Testergebnisse verschiedenen Stakeholdern erläutert werden müssen. Aufgrund der oben erläuterten unterschiedlichen Workflows für den entwicklungsbegleitenden und den abschließenden BITV-Test ergeben sich unterschiedliche Kosten für diese beiden Varianten. Ein BITV-Test entwicklungsbegleitend kostet in der Regel ca. die Hälfte eines abschließenden BITV-Tests. Allerdings nur, wenn im entwicklungsbegleitenden BITV-Test und abschließenden BITV-Test eine vergleichbare Anzahl an Seiten zugrunde gelegt wurde. Wenn im entwicklungsbegleitenden BITV-Test 3 Seiten getestet werden, im abschließenden Test aber 9 Seiten getestet werden müssen, stimmt das Verhältnis nicht. Darüber sollten Sie sich im Klaren sein. Denn oftmals wird gerade bei Ausschreibungen der günstigste Anbieter genommen, auch bei entwicklungsbegleitenden BITV-Tests. Das geht aber nur, wenn die Seitenauswahl geringer ausfällt. Die Überraschung kommt dann ggf. wenn ein abschließender Test beauftragt werden muss. Bei BIK finden Sie auf der Seite „Informationen und Preise“ eine Übersicht der (Mindest-) Kosten für einen BITV-Test. Ein entwicklungsbegleitender BITV-Test fängt der Übersicht nach bei unter 1000,- Euro an. In der Theorie mag das stimmen, in der Praxis sollten Sie von 3000,- bis 5000,- Euro netto ausgehen. Ein abschließender BITV-Test kostet in der Regel das Doppelte. Wenn Sie also einen entwicklungsbegleitenden BITV-Test und den abschließenden BITV-Test planen, dann sollten Sie lieber von dieser Größenordnung ausgehen, wenn Sie hinterher keine böse Überraschung erleben wollen.